Beratungsstelle

BARB-III

Artenschutz in Thüringer Abbaustätten

Seien Sie mit dabei!

Abbaugruben bzw. Steinbrüche sind wichtige Sekundärlebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Insbesondere für Pionieramphibien stellen sie teils die letzten verbliebenen Habitate dar, wo ihre Primärlebensräume, vor allem Flussauen, bis auf wenige Ausnahmen durch menschliche Aktivität zerstört wurden. Unter anderem die Kreuz- und Wechselkröten finden in den vegetationsarmen, fischfreien Gewässern aktiver Gruben einen wichtigen Ersatzlebensraum. Gleichzeitig sind die Vorkommen während der Abbauphase sowie durch Nutzungsaufgabe / Verfüllung regelmäßig großen Gefahren ausgesetzt.

Um diese zu minimieren, arbeitet das Folgeprojekt der „Beratungsstelle Amphibien und Reptilien in dem Bergrecht unterliegenden Locker- und Festgesteinsgruben – kurz BARB“ (ENL-Projekte BARB-I bis III) seit 2017 daran, die Interessen von Naturschutz, Unternehmen, Eigentümern und Behörden mit den Ansprüchen von Amphibien an ihre Lebensräume in Einklang zu bringen. In Kooperation mit dem Unternehmerverband Mineralische Baustoffe (UVMB) werden  Artenschutzmaßnahmen initiiert, beratend betreut oder nicht selten mit den vor Ort vorhandenen Maschinen schnell realisiert.

So unterstützen wir Sie:

Beratung

Wir unterstützen Sie vor Ort kostenfrei in Artenschutzfragen und vermitteln bei Konflikten.

Kartierung

... denn in der Grube tobt das Leben! Gemeinsam betrachten wir das Artenspektrum Ihrer Abbaustätte und führen ggf. ergänzende Kartierungen durch.

Baubegleitung

Bei der Maßnahmenplanung erklären wir die Bedürfnisse der jeweiligen Zielarten und können konkrete Anweisungen während der Umsetzung / Pflege geben.

Vernetzung

Unter ständigem Austausch mit Unternehmen, Behörden, Verbänden, Planungsbüros und Wissenschaft setzen wir uns für den Erhalt bedrohter Arten im Sinne des Biotopverbunds ein. Sie sind ein wichtiger Baustein in diesem Mosaik!

Was ist BARB-III?

Die „Beratungsstelle Amphibien und Reptilien in Thüringer Abbaustätten (BARB-III)“ ist ein Förderprojekt (08/2024 – 07/2027) des aus EU- und Landesmitteln finanzierten Thüringer Förderprogramms zur Entwicklung von Natur und Landschaft (ENL). Projektträger ist die Naturforschende Gesellschaft Altenburg e.V. Wir arbeiten an einer Verstetigung der Beratungsarbeit und kooperieren u.a. mit Naturschutzbehörden, dem Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN), dem Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) sowie Industrieverbänden (z.B. dem UVMB).

Wo sind wir?

Wir sind in aktiven Abbaustätten (Tagebau und Steinbruch) auf der gesamten Landesfläche Thüringens. Unser Sitz ist die Natura 2000-Station „Auen, Moore, Feuchtgebiete“ in Renthendorf. Seit 2017 haben wir circa 70 Abbauunternehmen in Artenschutzfragen kostenfrei beraten. Dabei nehmen wir neben Amphibien weitere Artengruppen wie Reptilien, Vögel und Insekten in den Blick.

Wem hilft das?

Durch unsere Maßnahmenbegleitungen profitieren Zielarten wie Wechselkröte, Kreuzkröte, Geburtshelferkröte, Knoblauchkröte, Laubfrosch, Schlingnatter und Zauneidechse direkt als auch weitere Arten wie Erdkröte, Grasfrosch, Teich- und Bergmolch, Flussregenpfeifer und diverse Libellenarten indirekt. Abbauunternehmen finden in uns einen verlässlichen naturschutzfachlichen Ansprechpartner und Vermittler.

Was wollen wir?

  • Wissenstransfer in Naturschutzfragen sowie stetigen, zielgerichteten Artenschutz durch vertrauensvolle Beratung und Vermittlung
  • Praxisnahe, schnelle und klimaresiliente Lösungen für Wasser- und Landlebensräume im aktiven Abbau auch im Kontext von „Natur auf Zeit“
  • eine gemeinsame Rahmenvereinbarung zwischen Ministerium und Rohstoffbranche
  • Vernetzung verbleibender Vorkommen im Sinne des Biotopverbundkonzept Thüringens

Ihr Ansprechpartner

Marco Rank, M.A.

Marco Rank ist M.A. Soziologe und arbeitet in der Natura 2000-Station Auen, Moore, Feuchtgebiete mit der Sonderaufgabe des Amphibien- und Reptilienschutzes. Seit Sommer 2022 ist er hauptverantwortlich für BARB-II/III. Seine Leidenschaft gilt der Natur, insbesondere der Avi- und Herpetofauna.

 

ENL-Projekt BARB-II / III, Naturforschende Gesellschaft Altenburg e.V. (NfGA), c/o Natura 2000-Station Auen, Moore, Feuchtgebiete, Dorfstrasse 20, 07646 Renthendorf

Nach oben scrollen